10.08.2025 | 10.00 - 17.00 Uhr | Welterbe Grube Messel

Drittes Messeler Grubenfest

Am Sonntag, den 10. August 2025, findet wieder das Messeler Grubenfest am UNESCO-Welterbe Grube Messel statt.

Ein Fest für die ganze Familie mit Führungen, Vorträgen und Mitmachaktionen – Zwischen Urzeit und Gegenwart. An diesem Tag gibt es eine Vielzahl an Aktivitäten für Groß und Klein, darunter geführte Touren in die Grube, durch die Ausstellung, sowie Vorträge und Mitmachaktionen.

Zusammen mit den am Welterbe aktiv beteiligten Institutionen gestalten wir diesen Tag. Es erwartet Sie von 10 - 17 Uhr ein vielseitiges Programm für Groß und Klein: Ob Führungen in die Grube Messel, zu den Bienenkästen, den Waldkunstwerken oder durch die Sonderausstellung »FLOWER-POWER! Insekten im Blütenrausch«, Sie haben die Möglichkeit das UNESCO Weltnaturerbe ganz genau kennenzulernen. Verschiedene Aktionsstände laden zum Mitmachen ein, z. B. Messeltiere aus Wanderkarten basteln, Taschen bemalen, Lederbeutelbasteln, mit einem Stadtmodell Starkregenereignisse simulieren oder eine Mini-Version des Fünffingerturms basteln uvm. Freuen Sie sich auch auf die Live-Präparation von Fossilien in der Ausstellung und zwei Vorträgen von Norbert Wendel zur Verhinderung der Mülldeponie und zur Indurstriegeschichte.

Mit dabei sind die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, das Hessische Landesmuseum Darmstadt, der Museumsverein Messel, der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, die Mathildenhöhe Darmstadt, der Verein für Internationale Waldkunst, die Imkerei Glückshonig, der HessenForst, der NABU, Gelsenrot, das Kloster Lorsch, Braukost, der Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Reiss-Engelhorn-Museen! Mit freundlicher Unterstützung der Stadt- und Kreis-Sparkasse Darmstadt.


Der Eintritt in das Museum Grube Messel und zu allen Veranstaltungen ist an diesem Tag kostenfrei!


Natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt sein. Bocca d'Oro aus Griesheim kommt wieder mit seinem Food Truck und verwöhnt Sie mit Pinsas. Die Nanobrauerei Braukost bietet neben dem FLOWER-POWER-Bier mit Messelhopfen auch weitere Bierspezialitäten an. Außerdem versorgt Sie unser Bistro mit Kuchen, Brezeln, Eis sowie Heiß- und Kaltgetränken. Wer mag, kann auch auf unserer Liegewiese picknicken - also die Picknickdecke nicht vergessen.
Um an einer Führung teilzunehmen ist eine Anmeldung ausschließlich während des Grubenfestes am Anmeldestand der Grube Messel erforderlich. Pro Person kann maximal an einer Führung teilgenommen werden, da die Führungsplätze begrenzt sind und wir so möglichst vielen Menschen eine Teilnahme ermöglichen möchten. Wir bitten um Verständnis, dass nicht jede Person an einer Führung teilnehmen können wird.

Wer an einer Tour durch die Grube Messel teilnehmen möchte, muss festes und flaches Schuhwerk tragen (der Zutritt in die Grube ist sonst nicht möglich)! Wir empfehlen zudem wetterfeste Kleidung (Sonnen- und Regenschutz).

Der Wetterbericht sagt hohe Temperaturen vorher. Nehmen Sie sich nach Möglichkeit selbst auch Wasser o.Ä. mit!

 

HINWEIS: Es steht nur eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen zur Verfügung. Wenn möglich, bitte mit dem ÖPNV (FM Bus Haltestelle „Messel – Grube Messel Besucherzentrum Abzweig“, von dort sind es noch 600 m zum Besucherzentrum) oder Fahrrad anreisen. An diesem Tag verkehren zwischen der Haltestelle „Da.-Kranichstein Oberwaldhaus“ (Anschluss von / zur Linie F aus Darmstadt) und „Messel Am Mörsbach“ zusätzlich Pendelbusse, sodass die Linie FM an diesem Tag im halbstündigen Takt das Welterbe anfährt.
Ca. 800 m vom UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel befindet sich zusätzlich ein Wanderparkplatz „Parkplatz Wald Dieburger Straße Ecke Roßdörfer Straße“ (https://goo.gl/maps/47uLExmM8F45VF9b9).

 

PROGRAMM
Programmbeschreibung siehe unten

kurzfristige Änderungen vorbehalten
* Anmeldung während Grubenfest am Anmeldestand erforderlich, für Angebote mit Start ab 14.00 Uhr, kann die Anmeldung erst ab 13.00 Uhr erfolgen!

10.00 – 11.00 Uhr     Forschungstour *
10.15 – 11.15 Uhr     Grubentour *
10.30 – 11.30 Uhr     Führung durch die Ausstellung »FLOWER-POWER« *
10.45 – 11.45 Uhr     Grubentour *
11.00 – 12.00 Uhr     Waldkunst-Führung *
11.00 – 11.30 Uhr     GRAB’MAL *
11.15 – 12.15 Uhr     Grubentour *
11.30 – 12.00 Uhr     GRAB’MAL *
11.30 – 12.30 Uhr     Forschungstour *
11.45 – 12.45 Uhr     Bienen-Führung *
11.45 – 12.45 Uhr     Grubentour *
12.00 – 13.00 Uhr     Führung durch die Ausstellung »FLOWER-POWER« *
12.00 – 12.30 Uhr     GRAB’MAL *
12.15 – 13.15 Uhr     Grubentour *
12.30 – 13.00 Uhr     GRAB’MAL *
12.30 – 13.30 Uhr     Waldkunst-Führung *
12.45 – 13.45 Uhr     Grubentour *
13.00 – 14.00 Uhr     Vortrag »Grube Messel – Industriegeschichte« (Norbert Wendel)
13.15 – 13.45 Uhr     GRAB’MAL *
13.15 – 14.15 Uhr     Grubentour *
13.45 – 14.15 Uhr     GRAB’MAL *
13.45 – 14.45 Uhr     Grubentour *
14.00 – 15.00 Uhr     Führung durch die Ausstellung »FLOWER-POWER« *
14.00 – 15.00 Uhr     Forschungstour *
14.15 – 15.15 Uhr     Waldkunst-Führung *
14.15 – 15.15 Uhr     Grubentour *
14.15 – 14.45 Uhr     GRAB’MAL *
14.30 – 15.30 Uhr     Vortrag »Mülldepo-NIE!« (Norbert Wendel)
14.45 – 15.15 Uhr     GRAB’MAL *
14.45 – 15.45 Uhr     Grubentour *
15.15 – 16.15 Uhr     Grubentour *
15.30 – 16.30 Uhr     Führung durch die Ausstellung »FLOWER-POWER« *
15.30 – 16.30 Uhr     Waldkunst-Führung *
15.45 – 16.45 Uhr     Grubentour *
16.00 – 17.00 Uhr     Forschungstour *
16.00 – 17.00 Uhr     Bienen-Führung *

 

PROGRAMM-BESCHREIBUNG

Forschungstour (mit Anmeldung)
Hautnah dabei sein, wenn die Forschenden nach Fossilien suchen. Bei der Grabungstour in der Grube Messel geht es zur aktiven Grabungsstelle der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Achtung: Der Weg ist teilweise steil. Es geht 60 Höhenmeter bergab und wieder bergauf. Festes und flaches Schuhwerk erforderlich!

Grubentour (mit Anmeldung)
Die Führung durch die Grube Messel geht auf ihre Entstehung, den Lebensraum von damals mit seinem Regenwald und dem Messeler Maarsee und seine zahlreichen Bewohner ein. Festes und flaches Schuhwerk erforderlich!

Führung durch die Ausstellung »FLOWER-POWER« (mit Anmeldung)
Wieso glänzen einige Käfer nach so vielen Millionen Jahren immer noch so prächtig? Welche Geschichten können uns Blütenpollen erzählen und was hat ein Nasenhaar damit zu tun? Die Führung durch die Sonderausstellung entführt in die faszinierende Welt der Insekten und Pflanzen.

Waldkunst-Führung (mit Anmeldung)
Was passiert, wenn Natur auf Kunst trifft? Die Führung mit dem Verein für Internationale Waldkunst beleuchtet die acht Waldkunstprojekte an der Grube Messel im Rahmen von »Kunst Wald Fossil«.

GRAB’MAL (mit Anmeldung)
In unserer Grabungshütte kann direkt am Grubenrand unter fachkundiger Anleitung im Ölschiefer nach Fossilien gesucht werden. Dabei wird der Abraum der Forschungsinstitutionen aufgespalten und mit Mikroskop und Co. unter die Lupe genommen.

Bienen-Führung (mit Anmeldung)
Ein Blick zu den Bienen in ihren Bienenkästen an der Grube Messel gemeinsam mit dem Imker Jürgen Parg (Imkerei Glückshonig). Wichtiger Hinweis: Bienenstiche können trotz gestellter Schutzkleidung nicht ausgeschlossen werden! Bienengiftallergiker müssen vorbereitet sein!

Vortrag »Grube Messel – Industriegeschichte« mit Norbert Wendel
Der Vortrag behandelt den historischen Bergbau in der Grube Messel und die Ölindustrie am Rande des Odenwaldes. Wie wurde der Messeler Ölschiefer weiterverarbeitet und welche Anwendung fand er?

Vortrag »Mülldepo-NIE!« mit Norbert Wendel
Der Vortrag erzählt von der Zeit, als die Grube eine Mülldeponie werden sollten. Er zeigt den Widerstand, der sich in der Gemeinde Messel regte und in der Formierung einer Bürgerinitiative zur Verhinderung der Mülldeponie mündete.

 

Hier geht es zum Archiv mit unseren vergangenen Grubenfesten.

 

Auf dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt. Diese werden zur Öffentlichkeitsarbeit (auch in den sozialen Medien) genutzt und dienen außerdem der dauerhaften Dokumentation. Diese Verarbeitung dient der Wahrung unseres berechtigten Interesses an Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Gegen die Verarbeitung steht Ihnen in begründeten Fällen ein Widerspruchsrecht zu. Ferner haben Sie ein Recht auf eine unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie unter Umständen auch ein Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der Daten. Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

  • Telefon:
    +49 (0) 6159 71759-0

  • Roßdörfer Straße 108
    D-64409 Messel

  • E-mail:
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anschrift

Welterbe Grube Messel gGmbH
Roßdörfer Str. 108
64409 Messel

Anreise

Öffnungszeiten


15. März - 15. November
Montag - Sonntag: 10.00 - 17.00 Uhr

16. November - 14. März
Mittwoch - Sonntag: 10.00 Uhr - 17.00 Uhr

(feiertags geöffnet, außer 24.-26.12.; 31.12. und 01.01.)

Das Betreten der Grube Messel ist nur
im Rahmen von Führungen möglich!

Die Startzeiten für unsere Führungen
finden Sie hier!

Mitglied im Deutschen
Museumsbund e.V.

Deutscher Museumsbund Logo 2019

 

 

Unsere Website arbeitet mit Cookies. Wenn Sie damit einverstanden sind oder dies ablehnen möchten, klicken Sie bitte hier: