– Hessen im Zeitalter der Morgenröte –
Während der Führungen im UNESCO Welterbe Grube Messel stellen wir immer wieder fest, dass unsere Gäste gerne mehr über die Fossilien wissen möchten, die bisher im Ölschiefer gefunden wurden. Vom Urpferdchen haben die meisten Besucher schon gehört. Die Mehrzahl ist aber erstaunt, wenn sie erfahren, dass man insgesamt schon vier verschiedene Arten gefunden hat. Von den Riesenameisen hat hingegen fast kein Besucher gehört.
Soweit es der Welterbe Grube Messel gGmbH bekannt ist, gibt es kein komplettes Nachschlagewerk, in dem man als Nicht-Wissenschaftler nachgucken könnte, welche Lebewesen an der Grube Messel im und am Messelsee vor 48 Millionen Jahren vorkamen. Auch werden neue Erkenntnisse der Forscher zwar in wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlicht, stehen aber der breiten Öffentlichkeit meist nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies möchten wir ändern und haben uns daher entschieden, wöchentlich ein Lebewesen auf unserer Webseite näher vorzustellen.
Wir beginnen mit unserem „Wappentier“, dem Urpferd. Ab der nächsten Woche möchten wir Sie, liebe Interessierte, in die Entscheidung, welches Tier, welche Pflanze vorgestellt wird, einbeziehen. Jeden Freitag stellen wir zwei Lebewesen aus der Grube Messel vor. Jeweils bis Montag kann unsere Community auf Instagram und Facebook abstimmen, welches Fossil auf unserer Website näher vorgestellt werden soll. Der „Verlierer“ erhält in der nächsten Runde eine weitere Chance.
Nach und nach wird so mit Ihrer Hilfe ein Lexikon über das „Tödliche Paradies – Hessen im Zeitalter der Morgenröte“ entstehen und jede/r kann einen Blick in die große Artenvielfalt der Grube Messel werfen.
Die verschiedenen Einträge werden nach dem wissenschaftlichen Namen der Lebewesen geordnet, da viele der Messeler Tiere und Pflanzen keinen deutschen Namen haben. In der Wissenschaft erhält jede Art einen aus zwei Worten bestehenden Namen, der kursiv geschrieben wird. Dabei wird das erste Wort groß und das zweite Wort klein geschrieben. Bekannte Beispiele sind Tyrannosaurus rex, Homo sapiens und Homo neanderthalensis. Beides groß bzw. klein oder nicht kursiv zu schreiben ist genauso falsch, als wenn man einen Personennamen max mustermann oder eRIKA mUSTERMANN schreiben würde.
Lurche (Amphibia) |
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
Fische (Pisces) |
Amphiperca multiformis | ![]() |
![]() |
||
Cyclurus kehreri | ![]() |
|
Masillosteus kelleri | ![]() |
|
![]() |
||
![]() |
||
Insekten (Insecta) |
![]() |
|
Titanomyrma giganteum | ![]() |
|
Krebstiere (Crustacea) |
![]() |
|
Pflanzen (Plantae) |
Daphnogene crebrigranosa | ![]() |
![]() |
||
Rumohra recentior | ![]() |
|
Tetraedron minimum | ![]() |
|
Säugetiere (Mammalia) |
![]() |
|
![]() |
||
Eurotamandua joresi | ![]() |
|
Eomanis waldi | ![]() |
|
Eurohippus messelensis | ![]() |
|
Europolemur kelleri | ![]() |
|
![]() |
||
Heterohyus nanus | ![]() |
|
![]() |
||
Leptictidium nasutum | ![]() |
|
Lesmesodon edingeri | ![]() |
|
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
Sauropsiden (Sauropsida) |
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
Eoconstrictor fischeri | ![]() |
|
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
Messelornis cristata | ![]() |
|
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |