– Hessen im Zeitalter der Morgenröte  –

Während der Führungen im UNESCO Welterbe Grube Messel stellen wir immer wieder fest, dass unsere Gäste gerne mehr über die Fossilien wissen möchten, die bisher im Ölschiefer gefunden wurden. Vom Urpferdchen haben die meisten Besucher schon gehört. Die Mehrzahl ist aber erstaunt, wenn sie erfahren, dass man insgesamt schon vier verschiedene Arten gefunden hat. Von den Riesenameisen hat hingegen fast kein Besucher gehört.

Soweit es der Welterbe Grube Messel gGmbH bekannt ist, gibt es kein komplettes Nachschlagewerk, in dem man als Nicht-Wissenschaftler nachgucken könnte, welche Lebewesen an der Grube Messel im und am Messelsee vor 48 Millionen Jahren vorkamen. Auch werden neue Erkenntnisse der Forscher zwar in wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlicht, stehen aber der breiten Öffentlichkeit meist nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies möchten wir ändern und haben uns daher entschieden, wöchentlich ein Lebewesen auf unserer Webseite näher vorzustellen.

Wir beginnen mit unserem „Wappentier“, dem Urpferd. Ab der nächsten Woche möchten wir Sie, liebe Interessierte, in die Entscheidung, welches Tier, welche Pflanze vorgestellt wird, einbeziehen. Jeden Freitag stellen wir zwei Lebewesen aus der Grube Messel vor. Jeweils bis Montag kann unsere Community auf Instagram und Facebook abstimmen, welches Fossil auf unserer Website näher vorgestellt werden soll. Der „Verlierer“ erhält in der nächsten Runde eine weitere Chance.

Nach und nach wird so mit Ihrer Hilfe ein Lexikon über das „Tödliche Paradies – Hessen im Zeitalter der Morgenröte“ entstehen und jede/r kann einen Blick in die große Artenvielfalt der Grube Messel werfen.

Die verschiedenen Einträge werden nach dem wissenschaftlichen Namen der Lebewesen geordnet, da viele der Messeler Tiere und Pflanzen keinen deutschen Namen haben. In der Wissenschaft erhält jede Art einen aus zwei Worten bestehenden Namen, der kursiv geschrieben wird. Dabei wird das erste Wort groß und das zweite Wort klein geschrieben. Bekannte Beispiele sind Tyrannosaurus rex, Homo sapiens und Homo neanderthalensis. Beides groß bzw. klein oder nicht kursiv zu schreiben ist genauso falsch, als wenn man einen Personennamen max mustermann oder eRIKA mUSTERMANN schreiben würde.

 

Lurche

(Amphibia)

Chelotriton robustus

Messeler Salamander Chelotriton robustus
 

Eopelobates wagneri

Krtenfrosch Eopelobates wagneri 2 
 

Lutetiobatrachus gracilis

Lutetiobatrachus gracilis
 

Palaeobatrachus tobieni

Palaeobatrachus tobieni 

Fische

(Pisces)

Amphiperca multiformis Amphiperca multiformis Raubbarsch
 

Atractosteus messelensis

Langschnuziger Knochenhecht Atractosteus messelensis
  Cyclurus kehreri Schlammfisch
  Masillosteus kelleri Kurzschnuziger Knochenhecht final 
 

Palaeoperca proxima

Doppelflosserbarsch Palaeoperca proxima
 

Thaumaturus intermedius

Urfisch Thaumaturus intermedius 

Insekten

(Insecta)

Protognathinus spielbergi

Blauer Messelhirschkfer Protognathinus spielbergi 
  Titanomyrma giganteum  Riesenameise 

Krebstiere

(Crustacea)

Bechleja brevirostris

Bechleja brevirostris

Pflanzen

(Plantae)

Daphnogene crebrigranosa  Daphnogene crebrigranosa 1
 

Phoenicites lepidocaryoides

Phoenicites lepidocaryoides
  Rumohra recentior Rumora recentior Farn
  Tetraedron minimum Tetraedron minimum

Säugetiere

(Mammalia)

Ailuravus macrurus

Rieseneichhrnchen Ailuravus macrurus
 

Darwinius masillae

Darwinius masillae
  Eurotamandua joresi Ameisenbrenschuppentier Eurotamandua joresi
  Eomanis waldi Eomanis waldi
  Eurohippus messelensis  Messeler Urpferd Eurohippus messelensis 
  Europolemur kelleri Europolemur kelleri 
 

Hassianycteris messelensis

Hessische Fledermaus Hassianycteris messelensis
  Heterohyus nanus  Heterohyus nanus Langfinger 
 

Hyrachus minimus

Hyrachus minimus
  Leptictidium nasutum Hessisches Leptictidium Leptictidium nasutum
  Lesmesodon edingeri Lesmesodon edingeri 
 

Lophiodon sp.

Lophiodon spec
 

Macrocranion tupaiodon

Macrocranion tupaiodon
 

Palaeochiropteryx tupaiodon

Palaeochiropteryx tupaiodon
 

Pholidocercus hassiacus

Hessischer Schuppenschwanz Pholidocercus hassiacus
 

Propalaeotherium hassiacum

Propalaetherium hassicaum

Sauropsiden

(Sauropsida)

Allaeochelys crassesculpta

Messeler Papuaweichschildkrte Allaeochelys crassesculpta
   

Asiatosuchus germanicus

Asiatosuchus germanicus
 

Cryptolacerta hassiaca

Cryptolacerta hassiaca
 

Diplocynodon darwini

Doppelhundszahnkrokodil Diplocynodon darwini
 

Diplocynodon deponiae

Dipolcynodon deponiae webseite
  Eoconstrictor fischeri Eoconstrictor fischeri
 

Gastornis geiselensis

Geiseltalgastornis Gastornis geiselensis
 

Geiseltaliellus maarius

Maargeiseltalechse Geiseltaliellus maarius
   

Messelopython freyi

Messelopython freyi 
  Messelornis cristata Messelralle Messelornis cristata
 

Palaeoemys messeliana

Messeler Bachschildkrte Palaeoemys messeliana
 

Palaeoglaux artophoron

Palaeoglaux artophoron
 

Palaeotis weigelti

Urstrau Palaeotis weigelti
 

Primozygodactylus major

Primozygodactylus major

 

 

 

 

 

  • Telefon:
    0 61 59 - 71 75 9-0

  • Roßdörfer Straße 108
    D-64409 Messel

  • E-mail:
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anschrift

Welterbe Grube Messel gGmbH
Roßdörfer Str. 108
64409 Messel

Anreise

Öffnungszeiten


15. März - 15. November
Montag - Sonntag: 10.00 - 17.00 Uhr

16. November - 14. März
Mittwoch - Sonntag: 10.00 - 17.00 Uhr

(feiertags geöffnet, außer 24.-26.12.; 31.12. und 01.01.)

 

 

Allgemeine Informationen / Buchungsteam

Tel:   06159-71759 0
Fax:  06159-71759 222

service@welterbe-grube-messel.de

               Förderung             

 

                

                                  
     

 

 

 

Unsere Website arbeitet mit Cookies. Wenn Sie damit einverstanden sind oder dies ablehnen möchten, klicken Sie bitte hier: